VERANSTALTUNGEN
Forum proEdu – offener Fachaustausch
Das Forum proEdu ist ein interkantonales Treffen, bei dem sich Fachpersonen aus allen Ebenen des Bildungssystems engagieren. Es findet in der Regel zwei Mal pro Jahr statt, dauert jeweils einen halben Tag und steht allen Interessierten offen. Die Ergebnisse der Treffen werden jeweils dokumentiert und auf unserer Seite publiziert.
Aktuelle Themen
Freiräume nutzen – Mut zu neuen Ideen!
Forum proEdu mit Barcamp*
Mittwoch, 25. Oktober 2023
14:00 Uhr – 17.00 Uhr
Westhive, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich
«Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.»
(Albert Einstein)
Im Westhive-Studio 161 in Zürich stehen unsere Gedanken im Rampenlicht! Die Location bietet ein kreatives Ambiente, um uns auszutauschen, um zu visionieren und ko-kreativ mögliche Freiräume im Schulalltag zu entdecken.
Diskutieren Sie mit! Zeigen Sie, wie Sie Freiräume nutzen, oder lernen Sie gute Praxis kennen und vernetzen Sie sich mit inspirierenden Bildungsakteur:innen.
Reichen Sie für das Barcamp* einen Beitrag ein!
Wir bieten mit dem Forum eine Möglichkeit für den praxisbezogenen Austausch im Barcamp-Format zu neuen und vielleicht mutigen Ansätzen in Bereichen wie Stundenplan, Individualisierung, Potenzialentfaltung, Beurteilung, Hausaufgaben…
Ein Beitrag besteht aus einem kurzen Input, einer Problemdarstellung oder einer Präsentation in der Gruppe; danach diskutieren die Teilnehmer:innen das Thema, entwickeln es weiter, geben Feedback zu geplanten Projekten, teilen ihre Erfahrungen und Wünsche.
Wir suchen:
- Good-Practice-Beispiele
- Umsetzungspraxis, Umsetzungsideen- und wünsche
- Pilotprojekte, Projektentwürfe, Diskussionsfragen
Kurzprogramm
14:00 Uhr: Ankommen der Gäste, Welcome-Desk, Begrüssung durch proEdu
14:10 Uhr: Impulsreferat durch Roger John und Thomas Eberle, Schule Gossau
«Zwei Schulleiter berichten, wie sie mit ihren Schulhausteams ein gemeinsames Schulmodell mit flexiblen Randzeiten, offenen Unterrichtsformen und Wahlmöglichkeiten erarbeitet haben.»
14:40 Uhr: Pitches
15:00 Uhr: Barcamp-Runde 1
15:40 Uhr: Kaffeepause und Wechsel in Barcamp-Runde 2
15:55 Uhr: Barcamp-Runde 2
16:35 Uhr: Erkenntnisse, Austausch, Vernetzung und Verabschiedung
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Zielgruppe
- Lehrpersonen und Schulleitungen der Volksschulstufe
- Schulbehörden und -verwaltungen
- Pädagogische Hochschulen
- An der Weiterentwicklung von Austausch und gemeinsamem Lernen Interessierte
Unkostenbeitrag
50 Franken inklusive Kaffee und kleiner Nachmittags-Verpflegung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Und/oder Ihre Anmeldung mit einem Beitrag!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@proedu.ch
*Ein Barcamp ist eine «Mitmach-Konferenz», bei der Tagungs-Teilnehmer:innen selber inhaltliche Beiträge anbieten können. Üblicherweise werden die Beiträge am Anfang der Tagung gesammelt und aufgelistet. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie vorab um Ihre Beiträge, damit wir sie besser bündeln können. Es können aber auch am Forum noch ad hoc Beiträge eingereicht werden.
Bisherige Themen
Online-Forum zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz 2023
Mittwoch, 10. Mai 2023
Seit der Vorstellung von ChatGPT im November 2022 schiessen Angebote und Ideen, wie man KI in der Schule einsetzen könnte, wie Pilze aus dem Boden. Für die einen sind die Angebote praktische Helfer für den (Berufs-)Alltag, für andere die nächste Disruption, mit der sich die Schule herumschlagen muss. Und für Dritte sind sie die Chance, Schul- und Unterrichtsentwicklung neu zu denken.
Am Online-Forum profilQ haben sich ausgewiesene Expert:innen und viele Interessierte ausgetauscht. Nach einem Input durch Ueli Anken von Educa konnten sich die Teilnehmenden themenspezifisch in diversen Breakout-Rooms weiterbilden. Dabei nutzten wir die «Kollektive Intelligenz» für die wichtigen Fragen im Umgang mit «Künstlicher Intelligenz» in der Schule:
- Welche Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft ergeben sich durch die neuen Technologien?
- Welche Auswirkungen haben KI-Tools auf den Unterricht?
- Welche KI-Tools sind für die Schule relevant? Wie funktionieren sie?
- Haben Sie bereits «Werkzeuge» in Ihrer Berufspraxis ausprobiert? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?
- Welche neuen Herausforderungen hinsichtlich der Medienkompetenz stellen sich?
- Welche rechtlichen Fragen, z.B. zum Datenschutz, müssen für die Schule geklärt werden?
Nützliche Links und Beiträge;
Moderierter kollegialer Austausch zum Lehrpersonenmangel 2022
100 Tage Schuljahr 2022/23
Seit Sommer 2022 dominiert das Thema «Lehrpersonenmangel» die Diskussionen rund um Schule – und dies, obwohl wir alle Ressourcen für die Weiterentwicklung der Schule brauchen (Digitalisierung, Beurteilung usw.). Einige Schulen haben alle Stellen regulär besetzen können, andere müssen auf Personen ohne Unterrichtsbefähigung zurückgreifen und neue Formen des Schulbetriebs finden.
Wie gehen die Schulen kreativ mit diesen Herausforderungen um? Welche Lösungen haben sie bis heute entwickelt, um den Kindern und ihren Lern- und Entwicklungswegen weiterhin gerecht zu werden?
Gemeinsam diskutierten wir am Online-Forum profilQ diese und weitere Fragen. Dabei hatten wir in erster Linie pädagogische und schulorganisatorische Aspekte im Blickfeld und sind diese aus verschiedenen Perspektiven angegangen:
- Welche Lösungen haben sich kurzfristig bewährt, im Wissen darum, dass der Lehrpersonenmangel auch längerfristig ein Problem sein wird?
- Wie werden Personen ohne Lehrdiplom ins pädagogische Team integriert? Welche Hilfestellungen werden angeboten?
- Welche Auswirkungen hat die Situation generell für das Schulhausteam? Wie hält sich die Schule angesichts dieser zusätzlichen Herausforderung «gesund»?
- Welche (externen) Ressourcen würde man dankend annehmen?
2020: Schule 2030
Zusammenfassung und zentrale Links Arbeitspapier
2015 und 2019: Kompetenzbasiertes Beurteilen
2018: Schule und Vertrauen
2018: Effizienz im Unterricht
Zusammenfassung und zentrale Links Arbeitspapier
2017: Auf dem Weg zur inklusive Schule
2017: Schul- und Unterrichtsassistenzen
2016: Geflüchtete Kinder und Jugendliche
2016: Körperlichkeit in der Beziehungsgestaltung an Schulen
Tagungen
Der offene und gegenseitig interessierte Austausch, unabhängig von Institutionengrenzen, Disziplinen, Netzwerken – mit Personen aus allen Bereichen, die sich mit der Thematik beschäftigen: Forschung, Aus- und Weiterbildung, Schulpraxis, Bildungsverwaltung. An wissenschaftlichen Tagungen bewegt man sich meistens in den Netzwerken, die man schon kennt. Hier hingegen waren ein breiterer, offenerer Austausch und folglich neue Impulse möglich.
Rückmeldung eines Teilnehmers einer proEdu-Tagung auf die Frage, was er am Anlass geschätzt habe
Bisherige Tagungen
2022: Raus aus der Komfortzone! Wie gute Schulpraxis im Austausch (weiter)entwickelt werden kann
Nationale Barcamp-Tagung «Oser l’échange»
14. September 2022, DISPO Nidau bei Biel
Innovative Praxismodelle und Projekte, Wissen und Erfahrungen teilen oder einfach nur mitdiskutieren. Das alles war möglich an der nationalen Barcamp-Tagung «Raus aus der Komfortzone! Wie Schule gemeinsam (weiter-)entwickelt werden kann». An der zweiten Veranstaltung, die wir zusammen mit Movetia organisierten, standen die Themen, Fragen und Ideen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Zum Start führte Martin Geisenhainer, Participation Rocker, interaktiv in die Methode «WOL – working-out-loud» ein, so dass die Teilnehmenden gleich zu Beginn zu Beteiligten wurden.
Zum Rückblick
2021: Bildungsforschung und Bildungspraxis auf Augenhöhe – so funktioniert’s!
15. September 2021, Volkshaus Zürich
2020: Bildungsforschung und Bildungspraxis auf Augenhöhe
10. September 2020, Zentrum Liebfrauen, Zürich
Rückblick und Zusammenfassung
Orientierungsstandards für Forschende, entwickelt von Prof. Dr. Wolfgang Beywl
2019: Über die Sprachgrenzen hinaus voneinander lernen
Nationale Tagung «Oser l’échange»
4. Dezember 2019, Kongresshaus Biel
Die erste von uns gemeinsam mit Movetia organisierten Tagung «Oser l’échange» bot rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit zum schweizweiten Austausch über Good Practice der Qualitätsentwicklung und Klassenaustausch in den hiesigen Schulen.
Ziel war es zu zeigen, dass die Vielfalt und Mehrsprachigkeit der Schweiz für die persönliche Entwicklung sowie für Schule und Unterricht nutzbringende Ressourcen sind.
2017: Gesundheit von Lehrpersonen
7. September 201, PH Zug
Ganztägiger Workshop-Strang am Bildungs- und Schulleitungssymposium, 6. bis 8. September 2017
2016: Dynamische Berufsperspektiven von und für Lehrpersonen
31. August 2016, Zentrum Liebfrauen, Zürich
Eine Kooperation von LCH, VSLCH und swissuniversities, veranstaltet von profilQ