SCHULVISITE-SCHULE WERDEN!
Austausch über Good Practice
Haben Sie zu einem bestimmten Aspekt Ihrer schulinternen Qualitätsarbeit eine gute Praxis entwickelt? Vielleicht zum altersdurchmischten Lernen, zur Begabungsförderung, zu Inklusion, Digitalisierung oder zu Ihrem Qualitätsmanagement?
Laden Sie andere Schulen auf eine reale oder virtuelle Schulvisite ein!
Bei der Schulvisite geht es nicht darum, dass Sie umfassende Konzepte präsentieren. Vielmehr geht es um einen Austausch über Ihre Entwicklungsthemen, um gemeinsames Lernen und Weiterkommen.
Eckdaten
- Mitmachen können alle öffentlichen und privaten Schweizer Schulen von Zyklus 1-3 bis und mit dem 10. Schuljahr sowie Schulen der Sekundarstufe II (Berufsfachschulen, Fachmittelschulen, Gymnasien).
- Ihre Schule wird auf unserer Schweizer Landkarte publiziert. Damit machen Sie Ihre Good Practice, gemeinsam mit den anderen Schulen, auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
- Pro Schulbesuch können Sie uns eine Entschädigung in der Höhe von 500 CHF in Rechnung stellen. Insgesamt können maximal sechs Besuche in Rechnung gestellt werden. Bedingung für die Auszahlung ist das Einreichen einer Präsenzliste.
- Jedes Jahr laden wir alle Schulen der Schulvisite zu einem Exzellenzforum ein.
«Schulvisiten bilden für uns einen grossen Mehrwert, weil wir stolz sind, unsere Schule präsentieren zu können, und gleichzeitig eine wertvolle Aussensicht erhalten.»
Giuliano Picciati, Schulleiter, Mosaik-Sekundarschule Munzinger, Bern
Nach Eingang Ihrer Ausschreibung nehmen wir das Angebot auf und schicken Ihnen einen Vorschau-Link. Sobald wir Ihr Okay haben, schalten wir das Besuchsangebot auf unserer Schweizerkarte auf.
Änderungen Ihrer Ausschreibung können Sie uns jederzeit melden. Stehen Sie unter grossem Arbeitsdruck, können Sie das Besuchsangebot auch für eine bestimmte Dauer offline schalten lassen.
Möchten Sie auf Ihrer Schulwebseite Ihr Engagement als Schulvisite-Schule zeigen? Gerne stellen wir Ihnen hier unser Logo zur Verfügung, das Sie direkt mit der Schulvisite verlinken können. Bitte melden Sie sich doch einfach kurz bei uns.
Vorbereitung eines Schulbesuchs
Vielleicht verfügen Sie über langjährige Erfahrungen mit Schulbesuchen und haben bereits entsprechende Programme entwickelt. Vielleicht betreten Sie mit Ihrer Anmeldung aber auch Neuland und sind froh, wenn Sie auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen können.
Wir haben Ihnen ein Canvas erstellt, das Ihnen bei der Organisation Ihres Besuchsprogramms helfen soll.
Canvas zur Vorbereitung
Beschreibbare Planungsvorlage im PPP-Format
Drucken Sie vor dem Anlass die Präsenzliste aus, in die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eintragen. Nach dem Schulbesuch schicken Sie uns eine Rechnung (sh. oben) sowie die Präsenzliste. Sie können alles per Email bei uns einreichen.
Exzellenzforum der gastgebenden Schulen
Jedes Jahr organisieren wir für Sie ein so genanntes Exzellenzforum, eine Art Retraite, an dem Sie in meist spezieller Umgebung gemeinsam mit anderen Schulvisite-Schulen an einem Thema arbeiten und sich austauschen.
Das Exzellenzforum startet jeweils am Donnerstagnachmittag mit einem Feierabendgespräch und dauert bis am Freitagmittag.
Die bisherigen Themen (bis 2022 enthalten Unterlagen noch den ursprünglichen Namen profilQ):
2023: Freiraum nutzen zum Sprengen der unterrichtlichen Rahmenbedingungen
4T-Modell – Impuls von Buchmann, Schule Auenrain Neftenbach
Freies Lernen – Impuls von Isabella Oklé, Schule Neuhegi Winterthur
2022: Potential- und Talentförderung der Mitarbeitenden durch innovative Schulführung
Mit Iris Menn, Geschäftsleiterin Greenpeace, und Leander Grand/Judith Memisi, Schule Rychenberg Winterthur, und Michael Müller, Schule Rüschlikon
2020: Schulen agil führen und entwickeln
Mit Michael In Albon, Swisscom, und Robert Erlinghagen, mindshaker
Präsentation von Robert Erlinghagen „Agile Schulentwicklung“
Ausgewählte Literatur zum Thema
2019: Interne und externe Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Mit Nadja Schnetzler, Innovationsunternehmerin, und Peter Stücheli-Herlach, Leiter der Forschungsstelle „Organisationskommunikation und Öffentlichkeit“ an der ZHAW und Präsident der Stiftung Pestalozzianum
Unterlagen Workshop P. Stücheli-Herlach
2018: Digitalisierung von Lernen und Arbeiten
Mit Marcel Salathé, Professor an der EPFL in Lausanne, Doris Frei, Schulleiterin in Elsau-Schlatt, und Philipp Wampfler, Dozent für Fachdidaktik und Gymnasiallehrer an der Kantonsschule Enge
Workshop Ph. Wampfler
2017: Wie Organisationen/Schulen lernen
Mit Reto Sieber, langjähriger CEO und heutiger Verwaltungsrat der SIGA
Mehr über die SIGA erfahren
Zusammenfassung: «Was kann in die Schulen übernommen werden?»
2016: Corporate Identity – Was kann sie für die Schule bedeuten?
Mit Res Strehle, ehemaliger Chefredaktor des Tages-Anzeigers und heutiger Präsident des Medienausbildungszentrums MAZ
Zusammenfassung „Lehrberuf und Journalismus“