SCHULVISITE.KOMPAKT
praxisorientiert.direkt.online
Bei der schulvisite.kompakt laden wir Sie auf einen virtuellen Schulbesuch ein. Dabei lernen Sie bestimmte Unterrichtsmodelle und besondere Formen der Qualitätsentwicklung kennen und können mit Lehrpersonen und Schulleitungen in Austausch treten. Die Verantwortlichen der jeweiligen Schule stellen das spezifische Entwicklungsthema vor, beantworten Fragen und diskutieren mit Ihnen Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
Ausgangspunkt ist in der Regel ein kurzes Video, das einen ersten Einblick in ein bestimmtes Entwicklungsthema gibt. Die Filme werden entweder von uns produziert oder sind aus einem anderen geförderten Projekt entstanden. Die Realisation unserer eigenen Porträt-Filme wird ermöglicht durch die Unterstützung der Gebert-Rüf-Stiftung.
Angebote:
Aktuelle Angebote:
LERNateliers – Zeit und Raum für selbstreguliertes LERNEN
Schulen Attinghausen und Seedorf
Montag, 16. September 2024 (Anmeldeschluss am 13. September)
16:30 – 17:30 Uhr
Mit Thomas Walker, Schulleiter Schule Attinghausen, Flavio Müller, Schulleiter Schulen Seedorf sowie Simon Arnold, MS2 – Lehrperson Schule Seedorf und Lukas Kalbermatten, Lehrperson der Unterstufe Attinghausen
- Wie könnte Schule aussehen, wenn Lernende aktiv mitentscheiden und mitsteuern dürfen?
- Welche positiven Veränderungen entstehen, wenn Schülerinnen und Schüler ihre Lerninhalte und -methoden individuell gestalten können?
In Attinghausen und Seedorf erleben Kinder, Schülerinnen und Schüler eine Schule, in der ihre Stimme zählt. Während eines Teils der Schulzeit gestalten sie aktiv mit und wählen in den LERNateliers, die über 6 bis 8 Lektionen pro Woche verteilt sind, aus einem breiten Angebot an Aufgaben und Projekten aus verschiedenen Fachbereichen. Diese LERNateliers bieten Raum für selbstgesteuertes Lernen, bei dem die Kinder, Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten weiterentwickeln können.
Hier geht’s zur Anmeldung und zum Visionsvideo.
Mit der «Draussenschule» neue Lernräume entdecken
Schule Zeihen
mit Barbara Fäh und Andrea Humm, Lehrpersonen und Julia Strunz, Naturpädagogin
Mittwoch, 30. Oktober 2024 (Anmeldeschluss am 25. Oktober)
13:30 – 14:30 Uhr
Die Schule Zeihen verbringt seit bald 4 Jahren einen Vormittag in der Woche draussen – davon profitieren alle Kinder der Schule, vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Lernerlebnisse, welche sich den Kindern öffnen. Von- und miteinander lernen durch den inspirierenden Praxiseinblick in Zeihen.
Hier finden Sie mehr Informationen zum entstandenen, kurzen Portraitfilm und zum Anmeldelink.
Praxiseinblick der Schule Pestalozzi in «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort»
Schule Pestalozzi Bern
Mit Diana Bütikofer und Jaqueline Lanz, Schulleitung
Dienstag, 05. November 2024 (Anmeldeschluss am 01. November)
16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Film (deutsch)
Film (französisch)
Oser l’échange: drei Daten, drei Themen
Fokus Schul- und Unterrichtsentwicklung
Dienstag, 03. Dezember 2024 (Anmeldeschluss am 29. November)
16:00 Uhr – 17:30 Uhr
“Wissens- und Erfahrungsaustausch auf institutioneller Ebene“
Gleiche Herausforderungen – unterschiedliche Lösungen!
Schulen sind immer mit neuen Herausforderungen konfrontiert und müssen sich stetig weiterentwickeln. Doch wie gehen andere Schulen in anderen Kontexten mit den gleichen Herausforderungen um? Schulleiter:innen und Lehrpersonen haben mit diesen Fragen im Gepäck Schulen im Ausland besucht und sind mit vielen Eindrücken und Ideen zurückgekehrt. Sie konnten in andere Schulsysteme reinschnuppern, andere Schulkulturen kennenlernen und viele Impulse für die eigene Schule und den eigenen Unterricht erhalten.
Erfahren Sie im Webinar mehr über die Möglichkeit, Schulentwicklungsthemen ins Zentrum eines Austausches zu rücken und diskutieren Sie mit, wie Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Wissens- und Erfahrungsaustausch vorangetrieben werden kann. Anhand eines konkreten Beispiels werden die Gelingensbedingungen und die Herausforderungen eines solchen Austausches durch erfahrene Schulleiter:innen und Lehrpersonen präsentiert.
Mit Thomas Minder, Schulleiter der Volksschulgemeinde Eschlikon, Präsident des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter (VSLCH), Vorstandsmitglied von proEdu
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Stattgefundene Online-Besuche
Oser l’échange
Fokus Lehrpersonenaustausch
“Unterricht anderswo: Neue Impulse für Lehrpersonen”
Mit Géraldine Berset, Schulleiterin Cycle d’orientation Val d’Hérens (VS), Christina Lerch, Lehrerin Oberstufe Neuheim (ZG) und Martin Müller, Lehrer Gymnasium Rämibühl (ZH)
Lehrpersonen aus der Romandie und der Deutschschweiz schauten sich gegenseitig im Unterricht über die Schulter und gestalteten einige Unterrichtssequenzen gemeinsam. Dabei haben sie eine andere Lern- und Schulhauskultur kennengelernt, ihre Sprachkompetenzen vertieft und neue Kontakte geknüpft.
Fokus Klassenaustausch
“Ein Klassenaustausch mit Schüler:innen aus einer anderen Sprachregion lohnt sich!”
Sprache ist mehr als ein Unterrichtsfach. Damit die Kinder den praktischen Aspekt von Sprache erleben können, treffen sich zwei vierte Klassen aus Neuchâtel (NE) und Bellach (SO) zum gemeinsamen Austausch. Die Unterhaltung mit Gleichaltrigen regt den Lernprozess an und motiviert die Kinder dazu, die fremde Sprache zu lernen.
Potenzialentfaltung durch «Draussen Lernen»
Wie eine Stadtschule das «Draussen Lernen» als Schulentwicklungsinstrument nutzt
proEdu und Silviva ermöglichen dank finanzieller Unterstützung durch die Mercator Stiftung mit einem gemeinsamen Filmprojekt Einblick in die Umsetzung des «Draussen Lernen» der Schule In der Ey in Zürich.
Bei der Online-Veranstaltung tauchen wir tiefer in das Projekt und die Motivation für diese Umsetzung ein, beleuchten die Hintergründe der Umsetzung und tauschen uns mit den Macherinnen und Machern vor Ort aus. Zu Gast sind Tabea Anna Brönimann und Jasmine Kaul, Lehrpersonen, Moritz Etter, Schulleiter sowie Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung Silviva.
Hier finden Sie mehr Informationen zum entstandenen, kurzen Portraitfilm, zur Wirkung und Definition des Draussenlernens und Wirksamkeit des Draussenlernens.
Ein Nährboden für Exzellenz
Mit Karin Anderhalden und Victor Steiner, Schulleitung Grundacherschule Sarnen
Die Grundacherschule ist eine staatlich bewilligte Privatschule und Preisträgerin des Lissa-Preises, welche ihre Lernenden In ihren ganz eigenen Interessen und Fähigkeiten fördert, ohne vorherige Nominierung oder Selektion. Der persönliche Lebens- und Lernweg steht im Zentrum.
Die Kinder und Jugendlichen lernen in ihren individuellen Projekten, selbstbestimmt, in ihrem eigenen Tempo und ihren Fähigkeiten entsprechend. Im Vordergrund steht das spielerische, handelnde und selbstwirksame Lernen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen. Dabei sind die Kinder und Jugendlichen im stetigen Austausch miteinander, lernen voneinander, helfen einander, verwirklichen gemeinsame Projekte und sind im Dialog mit den Lernbegleitenden.
Lernen in der Kultur der Digitalität – mit und ohne digitale Medien
Mit Mirjam Wagner, Lehrperson und Mitglied Projektteam von «digikult.ch»
Wie Digitalität weniger von der Informatik und Technik her, sondern aus unserer Kultur und Geschichte verständlich gemacht werden kann, ist an der Primarschule Thierstein erlebbar. Die Schule, unter anderem Preisträgerin des «Lissa par Excellence Preises 2022», nutzt «digikult», um den Kindern digitales Denken beizubringen. Ohne Elektronik, gendergerecht und barrierefrei.
Schulfach ICH: ein partizipatives Unterrichtsgefäss zur Persönlichkeitsentwicklung
Schulen Fraubrunnen
Mit Noemi Rauser, Schulleiterin, Thomas Hofer, Schulleiter, Joy Krippendorf und Sibylle Kamber, Lehrpersonen
Kinder mit einer gut ausgebildeten Persönlichkeit sind fähig, sich selbst wahrzunehmen und zu steuern (Self-Leadership) sowie gesunde Beziehungen zu gestalten. Dies ist für ein erfüllendes und selbstwirksames Leben im 21. Jahrhundert zentral.
Das Schulfach ICH gibt dem Aspekt der Persönlichkeitsbildung in der Schule mehr Bedeutung und enthält achtsamkeitsbasierte Unterrichtssequenzen (Förderung der Selbstreflexion, Emotionsregulation, Konfliktfähigkeit und Selbstwahrnehmung). Das Konzept wöchentlichen Unterricht mit zwei Lektionen und ist als partizipativer Prozess mit den Jugendlichen aufgebaut.
Soundolino: der Unterricht wird hörbar und interaktiv
Schule Flawil
Mit Achim Arn, Lehrperson und App-Entwickler
Mit Achim Arn, Lehrperson und App-Entwickler
Im Unterricht mit soundolino sprechen die Hörstifte zu den Kindern und intensivieren ihr Lernen. Dies mit den folgenden Auswirkungen:
- Mehr Spracherfahrung: Die Kinder kommen zu mehr Sprachinputs. Sei dies in Mundart, Hochdeutsch oder einer Fremdsprache.
- Mehr Selbständigkeit: Die Kinder können sich hilfreiche Sprachinformationen selbst abholen. Sie können diese so oft abrufen, wie es ihrem Lernen dient. Die Lehrperson wird dabei entlastet.
- Mehr Lernfokus: Die Kinder können sich durch die sprachliche Unterstützung besser auf den geforderten Lerninhalt eines Aufgabensettings fokussieren. Sie sind ganz bei der Sache.
- Mehr Chancengerechtigkeit: Die Kinder können in der Schule, aber auch zu Hause, unabhängiger arbeiten. Der Hörstift bietet Kindern mit Migrationshintergrund die Möglichkeit selbständig Sprache zu erlernen.
Peer-to-peer-Feedback auf allen Ebenen der Schule
Schule Aussenwachten Hinwil
Mit Mark Plüss, Klassenlehrer und Projektleiter «Zaungäste»
«Peer-to-Peer-Feedback verändert den Fokus weg von den Fehlern hin zu dem, was gut ist.» Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse von Mark Plüss, Klassenlehrer an der Schule Hinwil. Feedback auf gleicher Ebene ist Feedback auf höchster Ebene.
An der zweiten Durchführung von schulvisite.kompakt gibt Mark Plüss Einblicke in die Feedback-Kultur an seiner Schule und stellt das zukunftsorientierte Projekt «Zaungäste» vor, bei dem sich Schulen gegenseitig in Entwicklungsprozessen Rückmeldung geben.
Selbstorganisiertes Lernen im Mathematikunterricht mit Hilfe von eigenproduzierten Lernvideos
Schule Walenstadt mit Partnerschulen aus dem Projekt „watch2learn“
Mit Timon Hallauer, Schulleiter der Schule Walenstadt und weiteren Referent:innen
Im Rahmen des ganzheitlichen Konzeptes NUK (Neues Unterrichtskonzept), welches unter anderem Coaching, Lernen durch Erleben, Partizipation von Schüler:innen, Einsatz digitaler Medien und ein neues Raumkonzept enthält, entwickelt die Schule Walenstadt mit Lehrpersonen und den Schüler:innen Lernvideos, die ins selbstgesteuerte Lernen im Mathematikunterricht eingebunden werden. Gleichzeitig vernetzt sich die Schule Walenstadt mit anderen Schulen, welche die Plattform www.watch2learn.ch mit gestalten. Das Projekt wird durch den Schulentwicklungsfonds der Stiftung Mercator unterstützt.
L’éducation numérique: stratégie et gestion de projet pour initier la transition au sein d’un établissement
En visite à l’Etablissement primaire et secondaire de Genolier et environs
Avec Simon Lagger, directeur de l’école EPSGE
Comment mettre en mouvement un établissement scolaire afin qu’il réussisse non seulement sa transition numérique mais également à faire en sorte que l’utilisation des outils numériques soit efficiente et ancrée dans les pratiques pédagogiques?
Der Weg zum vernetzten Lernen – ein informatisches Konzept vom Kindergarten bis zur Oberstufe
Schule Zuchwil
Mit Tom Hefti, PICTS, Stephan Hug, Schuldirektor, und weiteren Mitgliedern des PICTS-Teams der Schule Zuchwil
Informatische Bildung in allen Klassen und auf allen Stufen – das ist das erklärte Ziel der Schule Zuchwil, wo das PICTS-Team gerade an der Einführung eines neuen Konzeptes arbeitet. Dieses umfasst alle Zyklen gleichermassen und bietet einen inhaltlichen, roten Faden.
Die Schule Zuchwil hat schon mehrjährige Erfahrung mit strategischer Planung in der Informatik. Bei der Online-Schulvisite tauchen wir in das neue Konzept ein und beleuchten insbesondere die einzelnen Elemente der Umsetzung und ihre Wirkung auf den Transformationsprozess.
Pädagogik vor Technik – eine Jonglage von digitalen und analogen Mitteln am Projekt «Spuren hinterlassen»
Maitlisek Gossau SG
Miranda Germann, Sekundarlehrerin, und Matthias Vogel, Schulleiter
Am Schluss ihrer obligatorischen Schulzeit tauchen die 9. Klässlerinnen der Maitlisek Gossau in ein Projekt „Spuren hinterlassen“. Die gezielte Wahl von analogen und digitalen Methoden und Tools in der Planung, Durchführung und Präsentation folgt stets den Ansprüchen der jeweiligen Aufgabe.Diese Kompetenz ist nicht zufällig und wird gezielt in der Oberstufenzeit aufgebaut. Ein Grundwissen an analogen und digitalen Tools ist nötig, um später die richtigen Anwendungen zu finden.
Arbeiten im MakerSpace
Schule Wigoltingen
Mit Philipp Zimmer, Co-Schulleiter, und Michael Hirtl, Sekundarlehrer
MakerSpaces (auch FabLabs genannt) entstanden zu Beginn der 2000er-Jahre zuerst im universitären Rahmen und wuchsen dann schnell in Wirtschaft und Gesellschaft. Dort werden sie als offene Werkstätten vor allem für Design- und Produktentwicklung sowie Social Entrepreneurship eingesetzt. Im Vordergrund steht das kollaborative und interdisziplinäre Arbeiten mit digitalen sowie analogen Werkstoffen und Technologien.